Technische Hinweise
Ausblühungen
Ausblühungen bestehen aus Kalk, der beim Abbinden des Zement als Calciumhydroxid ensteht und an der Oberfläche des Betons mit der Kohlensäure der Luft ein schwer lösliches Calciumcarbonat bildet.
Gelegentlich können Ausblühungen vorkommen sie sind technisch nicht vermeidbar. In erster Linie entstehen sie durch besondere Witterungsbedingungen, denen der Beton-namentlich im jungen Alter-ausgesetzt ist, und haben entsprechend unterschiedliches Ausmass. Die Güteeigenschaften von Straßenbau-Erzeugnissen bleiben hiervon unberührt. Der Gebrauchswert der Erzeugnisse wird insofern nicht beeinflusst, als zum einen die normale Witterung (weiches Regenwasser löst Calciumcarbonat auf) und zum anderen die normale Verschmutzung und mechanische Beanspruchung der Erzeugnisse unter Verkehr die Ausblühungen verschwinden lässt.
Kantenabplatzungen
Pflastersteine, Gehwegplatten, Rinnenplatten und Bordsteine die zu engfugig verlegt sind oder deren Unterlage nicht ausreichend tragfähig ist werden infolgedessen, eventuell bereits beim Abrütteln, Kantenbeanspruchungen ausgesetzt, denen auch hochwertige Betone nicht widerstehen können. Die Folge sind Kantenabplatzungen.
Farbabweichungen
Nach verschiedenen Herstellungsverfahren gefertigte bzw. nach gleicher Herstellungsverfahren aber zu verschiedenen Zeitpunkten gefertigte, sonst aber gleichartige Erzeugnisse können geringe Farbunterschiede zeigen. Die Unterschiede sind für den Gebrauchswert ohne Belang, da die Helligkeitsdifferenzen in der Regel unter Benutzung der Erzeugnisse und bei normaler Bewitterung ausgeglichen werden Sollten großflächige Farbabweichungen vermieden werden. Dies gilt auch für zementgraue Steine. Die Pflastersteine werden wechselweise aus mehreren Paketen verlegt.
Ich freue mich von Ihnen zu hören!